Orchideen gegen destilliertes Wasser

Problem: Orchideen benötigen destilliertes Wasser, v.a. in Gegenden, in denen das Wasser aus dem Wasserhahn sehr kalkhaltig ist. Dies ist in meiner Großstadtwohnung leider der Fall, weshalb ich bisher immer destilliertes Wasser zum Leitungswasser hinzugefügt habe. Dieses gibt es jedoch nur in den umweltschädlichen Plastikbehältern zu kaufen.

Versuch 1: Leitungswasser benutzen. Habe es eine Zeit lang ausprobiert, die Orchideen ausschließlich mit Leitungswasser zu gießen und tatsächlich Probelme beim Wachstum festgestellt.

Versuch 2: Im Unverpackt-Laden bei uns nachgefragt, ob es schon Möglichkeiten gibt, destiliiertes Wasser sich aus anderen Behältern abzufüllen. Diese Möglichkeit war dem Besitzer des Ladens unbekannt.

Versuch 3: Selbst destilliertes Wasser hergestellt. Anleitungen dazu gibt es auf YouTube. Ergebnis: Man erhält dadurch viel zu wenig Wasser. Ab einem bestimmten Punkt wird die Menge einfach nicht mehr, viel zu wenig, um damit Orchideen zu gießen oder Bügeleisen zu befüllen.

Als Gartenbesitzer kann ich natürlich auf Regenwasser zurückgreifen, allerdings nur bei den Orchideen und nicht z.B. bei Bügeleisen. Und natürlich hat nicht jeder einen Garten.

Also, wer hat einen heißen Tipp, wie man ohne Verpackungsmüll in ausreichenden Mengen an destilliertes Wasser kommt?

Update: Auf Grund des guten Tipps von Monika (s. auch in den Kommentaren), habe ich mich bei einem Pflanzenmarkt mit Aquaristikabteilung in der Nähe erkundigt und tatsächlich, die stellen Osmosewassser selbst her und man kann es dort in selbst mitgebrachten Behältern abfüllen lassen. Ich denke mal, dass Osmosewasser bei den Orchideen gut genug ist, hauptsache kalkarm. (Die Pflanzenmarkt-Kette heißt Pflanzen-Kölle. Der Typ war am Telefon so nett und ist auf alle meine Fragen ausführlich eingegangen, sodass ich hier mal ausnahmsweise unbezahlte Werbung mache.)

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen