Versuch 3: Selbst destilliertes Wasser hergestellt. Anleitungen dazu gibt es auf YouTube. Ergebnis: Man erhält dadurch viel zu wenig Wasser. Ab einem bestimmten Punkt wird die Menge einfach nicht mehr, viel zu wenig, um damit Orchideen zu gießen oder Bügeleisen zu befüllen.
Als Gartenbesitzer kann ich natürlich auf Regenwasser zurückgreifen, allerdings nur bei den Orchideen und nicht z.B. bei Bügeleisen. Und natürlich hat nicht jeder einen Garten.
Also, wer hat einen heißen Tipp, wie man ohne Verpackungsmüll in ausreichenden Mengen an destilliertes Wasser kommt?
Update: Auf Grund des guten Tipps von Monika (s. auch in den Kommentaren), habe ich mich bei einem Pflanzenmarkt mit Aquaristikabteilung in der Nähe erkundigt und tatsächlich, die stellen Osmosewassser selbst her und man kann es dort in selbst mitgebrachten Behältern abfüllen lassen. Ich denke mal, dass Osmosewasser bei den Orchideen gut genug ist, hauptsache kalkarm. (Die Pflanzenmarkt-Kette heißt Pflanzen-Kölle. Der Typ war am Telefon so nett und ist auf alle meine Fragen ausführlich eingegangen, sodass ich hier mal ausnahmsweise unbezahlte Werbung mache.)
Marion M.
19 Jan 2021Prima Idee. Kenne ich von früher.(1960) Nicht jeder hat Platz zum Trocknen?
Steffi
20 Jan 20211960 lag der Wert des ökologischen Fußabdrucks noch weit unter dem Wendepunkt, an dem wir mehr verbrauchen als nachwachsen kann. Der liegt ungefähr im Jahr 1985 (Quelle: WWF Living Planet Report 2008).
Ich habe in unserem Bad ein kleines Metallkörbchen über der Badewanne an der Wand, wo ich die Lappen etwas ausgespült reinlege bis zur nächsten 60°-Wäsche.
emil17
6 Apr 2021Hallo,
destilliertes Wasser gibts in Menge, wenn du einen Luftentfeuchter benutzest. Für die Orchis müsste aber ein Ionenaustauscher schon reichen, oder dann Regenwasser sammeln (die ersten paar Minuten nicht sammeln, dann kommt all der Dreck vom Dach mit).
Wegen schlecht trocknenden Trinkwasserflaschen habe ich noch nie Probleme gehabt, wenn sie nur für sauberes Wasser verwendet werden.
Steffi
13 Apr 2021Hallo emil17,
vielen Dank für dein Kommentar 🙂
Ich denke auch, wenn man ein eigenes Haus hat mit Ionenaustauscher o.ä. oder einen Garten, wo man Regenwasser auffangen kann, dürfte man
keine Probleme mit kalkhaltigem Wasser haben. Ich suche jedoch noch ganz dringend nach Möglichkeiten, wenn man (wie ich bisher) in einer
Mietswohnung lebt, wo das Wasser so aus dem Hahn kommt, wie es vom Wasserwerk geliefert wird, und nicht die Möglichkeit hat, eine Entkalkungsanlage,
Ionenaustauscher o.ä. einzubauen.
Zu den Trinkwasserflaschen: Spülst du sie mit Hand oder im Geschirrspüler?
LG
Steffi
emil17
13 Apr 2021Hallo,
die Trinkwasserflaschen werden einfach vor dem Wiederbefüllen mit dem Wasser ausgespült, das nachher hinein soll. Wasser, was durch einen Ionentauscher gelaufen ist, schmeckt übrigens greusslich.
In meiner Wohngegend hat man den Bergen sei Dank kein Problem mit sauberem Trinkwasser. Wir füllen die Flaschen deswegen, weil unser lokales Wasser aus geologischen Gründen sehr gipshaltig ist. Das ist nicht gesundheitsschädlich, aber das Wasser vom Brunnen am Weg zur Alphütte ist sehr viel wohlschmeckender.
Ich denke, auch in einer Mietswohnung kannst du eine Regentonne aufstellen, wenn du den Hausmeister freundlich fragst. Es gibt Systeme, die überlaufsicher sind, also keine Überschwemmung verursachen, und wenn das Ding einen Deckel hat gibt es auch keine Stechmückenzucht.
Steffi
19 Apr 2021Hi,
du spülst die Flaschen nie mit Spülmittel? Das ist bei meiner Familie, die oft erkältet ist und sich ab und zu Magen-Darm einfängt
(normalerweise, d.h. wenn kein Lockdown ist), glaube ich, nicht so ratsam, auch wenn jeder seine eigene Flasche besitzt.
Auf die Idee, die Wohnungsbaugesellschaft wegen einer Regentonne zu fragen, bin ich noch nie drauf gekommen. Ich habe das auch noch
in keiner Stadt gesehen. Ich meine jetzt bei den großen Mietshäusern, bei kleineren Mehrfamilienhäusern, die ja meist in privater Hand sind,
könnte ich mir das schon eher vorstellen. Hier in Berlin hätte ich auch kein Vertrauen, dass irgendwelche Nachbarn nicht was mit dem Wasser machen…
Gut, ist nur für die Pflanzen, ich muss es ja nicht trinken, aber trotzdem… Dann lieber jeder für sich auf dem Balkon vielleicht. Eine kleine Tonne,
die nicht so schwer ist. Aber die erlauben es bestimmt nicht, die Regenrinne zwischendurch anzuzapfen… Aber wäre mal eine Idee für Neubauten, wenn die
für die Balkone von vornherein sowas einplanen. Die Wohnungsbaugesellschaften möchten doch immer Preise gewinnen für nachhaltiges Bauen. Vielleicht frage
ich mal nach.
LG
Steffi
Monika
6 Feb 2022Moin Steffi,
Habt ihr in der Nähe eine Zoohandlung bzw einen Aquarienfachhändler? Dort wird meist destilliertes Wasser zum abfüllen in mitgebrachte oder gemietete Kanister angeboten, da viele Süßwasserfische und – Pflanzen nicht klarkommen mit hartem Wasser.
Das kostet deutlich weniger als das aus dem Drogeriemarkt.
Die Metalldosen sind bei uns seit 7 Jahren in Gebrauch, mir ist bis jetzt noch nichts aufgefallen in Bezug auf Metallgeschmack. Gehalten haben die Dosen bis heute. Keine Bügel abgerissen oder Rostflecken, trotz täglicher Nutzung oder Spülmaschine.
Herzliche Grüße
Monika
Steffi
7 Feb 2022Hallo Monika,
vielen lieben Dank für deine Antwort. Auf die Idee, bei Zooläden mit Aquaristikabteilung nachzufragen, bin ich noch nicht gekommen. Ich werde mich morgen gleich mal bei Zooläden bzw. Baumärkten in der Nähe erkundigen.
Von der Metalldose bin ich auch positiv überrascht. Das werde ich gleich mal als Update zum Beitrag dazuschreiben.
LG
Steffi
Steffi
16 Feb 2022Gleich der erste Anruf bei einem Pflanzenmarkt war ein Treffer (siehe Update zum Beitrag mit den Orchideen).
Danke nochmal für den guten Tipp! 🙂
Alexandra
17 Mai 2022Hallo, ich mach seit Jahren mein Waschmittel und das Deo selbst. Zum reinigen zu Hause nutze ich Schmierseife und Essig. Für den Luxuspo meiner Tochter hab ich mir einmal beim DM Kosmetikpads zum Waschen besorgt, die überleben auch 90 grad und wir haben sie sei drei Jahren.
Geschirrspülmittel hab ich ausprobiert, aber als nicht hilfreich empfohlen. Heuer hab ich mich das erste mal über eine „Gärtnerhandseife/Peeling“ getraut, noch kann ich nicht viel sagen, aber meistens klappt es gut.
Steffi
19 Mai 2022Hallo Alexandra,
wir haben zu Hause bei Reinigungsmitteln, Waschmitteln etc. auch schon viel auf verpackungsfrei umgestellt.
Dennoch fällt bei uns noch viel zu viel Plastik an bei allem, nämlich beim Kauf von Lebensmitteln.
Der nächste Unverpackt-Laden ist viel zu weit weg und außerdem für uns leider zu teuer.
Es kann nicht sein, dass sich umweltfreundliches Verhalten nur Wenige leisten können. Ich wünsche mir daher
ein generelles Verpackungsverbot. Geplant sind daher seit Längerem weitere Recherchen zu diesem Thema, was die
Politik hier gedenkt zu unternehmen bzw. welche Lobbygruppen sich hier dagegenstellen.
Auf Grund einer länger andauernden Erkrankung meiner Tochter muss meine Arbeit hierzu jedoch im Moment ruhen.
Ich hoffe, es geht Ende des Jahres damit weiter.
LG
Steffi