Und wieder ein Baum weniger 🙁 Sturmtief Nadia hat in der Nacht einen der alten Sauerkirschbäume bzw. seinen letzten noch erhaltenen Seitenzweig dahingerafft. Jetzt haben wir eigentlich gar keinen Schatten mehr bis zum späten Nachmittag, wenn vom Nachbargarten die Nadelbäume Schatten werfen. Im letzten Sommer war uns schon schmerzlich bewusst geworden, dass die letzten Jahrzehnte niemand an die Gartennachfolger (und an die Natur) gedacht hat und keine neuen Bäume mehr nachgepflanzt hat. Jetzt stehen hier nur noch der kleine Pflaumenbaum, der zweite Sauerkirschbaum und vorne auf dem Grundstück die Süßkirsche. Allen dreien sieht man an, dass sie nicht mehr so lange leben werden. Hoffentlich wachsen unsere neuen Obstbäumchen schnell!
12. Februar 2022
Und die Aufräumarbeiten
Häckseln und Sägen, hier ein kleines Video dazu mit Vorher-, Nachherbildern:
Und das Beste: Es hat mit unserem Solarstrom funktioniert! Obwohl der Häcksler theoretisch mehr Watt kann, ist er selbst bei den dickeren Ästen nur mit max. 600 Watt gelaufen, und das war kein Problem für unsere Solaranlage.
27. Februar 2022
Für die Blaumeisen
Wir haben diese Vogelnisthilfe geschenkt bekommen und in den alten Kirschbaum im vorderen Teil des Grundstücks aufgehängt. (Gute Tipps zum Bau und Aufhängen auf www.nabu.de) Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Vögel lackierte Vogelnisthilfen nicht so gerne annehmen. Wir probieren es einfach mal aus. Das Loch haben wir kleiner gemacht auf 28 mm, da es bei uns im Garten bisher nur Blaumeisen gibt, keine Kohlmeisen.
Update 27.03.2022: Es hat geklappt, habe dieses Wochenende ein Meisenpaar am Häuschen beobachtet. Das Männchen saß im Geäst und hat aufgepasst, während das Weibchen fleißig Nistmaterial herangeschafft hat. Ich hoffe, es klappt dann auch mit dem Nachwuchs.
Update Mai 2022: Ja, es hat geklappt. Vater und Mutter Meise sind unermüdlich am füttern und von drinnen zwitschert es dann jedesmal aufgeregt. Leider habe ich den Auszug der Kleinen verpasst. Ich hoffe, es klappt nächstes Jahr mit mehr Filmmaterial.
04. März 2022
Wenn man eine Korkenzieherweide im Internet bestellt, weil man kein Auto hat und der Postmann sie im 3 km entfernten Paketshop abgibt…
16. April 2022
Es bröckelt
Schlechte Nachrichten vom Tomatengewächshaus. Wir hatten ja schon damit gerechnet, dass der Lack nicht ewig hält. Aber dass er so schnell abbröckelt, dass hätten wir nicht gedacht. Nun liegt das Zeug überall im Garten verstreut herum und zerfällt in so kleine Teile, dass man es noch nicht einmal richtig aufsammeln kann, total nervig. Also steht demnächst schon eine Überholung das Ganzen an. Und für die Zukunft haben wir gelernt: Unbedingt überarbeiten, BEVOR man es verbaut.
23. April 2022
Zuckererbsen 1. Versuch
Wie unschwer zu erkennen, der erste Versuch ist gescheitert. Hatte die Erbsen zu Hause vorgezogen und vor einer Woche ins Beet gepflanzt.
Sommer 2022
Wenn ein Familienmitglied sehr krank wird, man deshalb für eine längere Zeit nicht im Garten arbeiten kann und im Beet von alleine trotzdem etwas wächst…
Wir hoffen, dass es im Herbst mit der Arbeit weitergehen kann…
12. November 2022
Weiter umgraben
Endlich ist Zeit dafür, neue Beete anzulegen. Vor allem dort, wo die alten Kaninchenställe standen, muss dafür noch viel Schutt und Müll ans Tageslicht gebracht werden. Daher benötigt man für eine kleine Fläche unendlich viel Zeit und wir fangen damit im Herbst an, damit wir im Frühjahr diesmal hoffentlich rechtzeitig fertig sind.
Auf den Bildern unten kann man sehen, wieviel Schutt und anderen Müll (Teer, Glas, Eisen, Keramik, Plastik) auf noch nicht mal einem Quadratmeter vergraben sind und von mir per Handarbeit herausgeholt werden müssen.
19. November 2022
Trotz Wintereinbruch mache ich mit der Beetvorbereitung weiter. Gegen 11 Uhr ist die oberflächliche Vereisung soweit aufgetaut, dass ich auf einer weiteren Fläche als ersten Schritt Gras und anderen Wildwuchs mit Spaten und Handarbeit rausheben bzw. rausreißen kann. (Im Video ist die Fläche am Schluss zu sehen.)
26. November
Ab heute bearbeite ich eine weitere Fläche von ca. 15 qm. D.h. jedes Wochenende bis zum 14. Januar (außer ein vereistes und das Sylvesterwochenende) Ziegelsteine und Müll ausgraben. Da der Boden an dieser Stelle recht hart ist und auf Grund des vergrabenen Mülls dauert es so lange. Video hierzu siehe: Der Garten 2023 – Nachhaltig leben – Unser Selbstversorger-Garten (nachhaltig-neuleben.de)