Europäischer gegen asiatischer Marienkäfer
Unser am häufigsten vorkommender heimischer Marienkäfer hat immer sieben Punkte und heißt daher Siebenpunkt-Marienkäfer. Seit einigen Jahren tritt bei uns mehr und mehr der asiatische Marienkäfer auf, der unterschiedlich viele Punkte (bis zu 19, manchmal stark verblasst) haben kann und in der Färbung zwischen gelb, rot und orange bzw. schwarz mit roten Punkten variiert. Da der asiatische Marienkäfer öfter im Jahr Nachwuchs zeugt als der Siebenpunkt-Marienkäfer ist die Befürchtung groß, dass die eingeschleppte Art unsere heimische Art eines Tages komplett verdrängt. Aktuell ist zu beobachten, dass der Siebenpunkt „nur“ stark verdrängt, jedoch nicht komplett ausgerottet wird, dies ist aber noch kein Endergebnis.) Andererseits vertilgt er auch mehr Blattläuse als der Siebenpunkt-Marienkäfer. Als Gärtnerin begegne ich dem Asiaten daher immer mit gemischten Gefühlen. Ich hätte gerne einen Siebenpunkt-Marienkäfer fotografiert, konnte an diesem Tag allerdings nur den Asiaten entdecken (s. Foto). Update: s. 13. März 2021
(Quellen: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/08187.html; www.nabu.de/news/2013/06/15873.html; blog.wwf.de/asiatische-marienkaefer-plage/ www.umweltbundesamt.de/marienkaefer#informationen-zum-artenschutz; www.deutschlandfunk.de/asiatische-marienkaefer-invasion-des-harlekins.676.de.html?dram:article_id=411679, Aufruf der Seiten jeweils am 28.02.2021)
Brüderchen
27 Okt 2020Auweia… Da habt ihr euch aber ganz schön was vorgenommen… Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz viel Erfolg!
Gruß – Brüderchen
Mama M.
19 Jan 2021Man muss es selbst erlebt haben! Da habt ihr was nachhaltig erschaffen und wird Euch das ganze Leben begleiten.